Free Download Rollen und Berechtigungskonzepte: Identity- und Access-Management im Unternehmen (Edition )
Auch der Preis eines Buches Rollen Und Berechtigungskonzepte: Identity- Und Access-Management Im Unternehmen (Edition

Rollen und Berechtigungskonzepte: Identity- und Access-Management im Unternehmen (Edition

Free Download Rollen und Berechtigungskonzepte: Identity- und Access-Management im Unternehmen (Edition )
Wird eine gute Person kann von der Freizeitbeschäftigung und Aufgaben zu tun jeden Tag zu sehen. Mehrere gute Aufgaben abgeschlossen sind. Allerdings mögen Sie Führer überprüfen? Wenn Sie keine Notwendigkeit haben zu überprüfen, so scheint es wirklich Abwesenheit von Ihrem idealen Leben zu sein. Auschecken werden Ihnen sicherlich nicht nur gibt viel mehr Verständnis, sondern zusätzlich bietet Ihnen die neuen viel besser Gedanken als auch Geist. Viele einfache Menschen ständig eine solche Veröffentlichung überprüfen jeden Tag noch einige Male zu ersparen. Es macht sie wirklich abgeschlossen fühlen.
In Anerkennung mehr Publikationen können Sie nicht überprüfen, eine viel bessere Person zu sein. Doch das Verständnis sowie Bücher Check-out werden Sie sich besser fühlen. Reserve am Gerät wirksam zu erreichen, ist weise Worte, die von einigen Leuten gesagt werden. Glaubst du es? Vielleicht, nur wenige Individuen, die die Worte mögen und glauben auch, in diesen Worten. Dennoch sollten Sie daran denken, weil Veröffentlichung Sie viel besser etwas wie die Ziele der Analyse als angeblich bringen könnte und auch Bücher. Als Rollen Und Berechtigungskonzepte: Identity- Und Access-Management Im Unternehmen (Edition
Der Grund für viele Menschen nimmt dieses Rollen Und Berechtigungskonzepte: Identity- Und Access-Management Im Unternehmen (Edition
Wenn Sie wissen, sollte wieder, wie die Präsentation dieses Buches, müssen Sie es wie früher zu bekommen. Warum? Als Erste Personen, die Rollen Und Berechtigungskonzepte: Identity- Und Access-Management Im Unternehmen (Edition

Werbetext
Zugriffsproblematiken mit ganzheitlichen Ansätzen lösen
Buchrückseite
Dieses Buch bietet eine ganzheitliche Darstellung von rollenbasierten Zugriffskonzepten. Damit greifen die Autoren die integrativen IT-Trends in Unternehmen auf, die neue Konzepte für Autorisierung und Authentisierung erfordern wie z. B. Single Point of Administration. Ausgehend von der bestehenden Situation in Unternehmen und der historischen Herleitung wird ein Überblick über die Berechtigungsproblematik gegeben. Die Autoren stellen praktische und handhabbare Technologien vor und geben konzeptionelle sowie generisch technologische Lösungsansätze und bewerten diese. Ein Buch für alle, die sich beruflich oder im Studium mit Berechtigungsverfahren und Zugriffsmanagement beschäftigen.Der InhaltIdentitäten und Identitätsmanagement – Authentisierung – Rollen – Ressourcen – Autorisierung – Berechtigungskonzept – Berechtigungsprozesse – Technologisches Gesamtbild in kleinen, mittleren und großen Unternehmen in Zeiten von Cloud Computing – Zentrale BerechtigungssystemeDie Zielgruppen• IT-Sicherheits- und Systemadministratoren• IT-Architekten und Netzwerkplaner• Führungskräfte im Unternehmen• Studierende der Informatik und WirtschaftsinformatikKlaus Schmidt berät seit über 20 Jahren Großunternehmen als IT Security und IT Risk Management Consultant. Er wurde 2004 von der ISACA als Information Security Manager zertifiziert, war langjähriger Seminarleiter im Management Circle, Geschäftsführer der Innomenta GmbH & Co. KG, Ausbilder für IT-Sicherheitsmanager und Dozent an der Hochschule Fulda.
Alle Produktbeschreibungen
Produktinformation
Taschenbuch: 329 Seiten
Verlag: Springer Vieweg; Auflage: 2. Aufl. 2017 (14. Juli 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3658179864
ISBN-13: 978-3658179861
Größe und/oder Gewicht:
16,8 x 24 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.0 von 5 Sternen
1 Kundenrezension
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 271.923 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Das Buch bietet eine gute Einführung in Rollen- und Berechtigungsmanagement. In den ersten Kapiteln wird recht strukturiert auf die Aspekte eingegangen. DIe Erläuterung mit den Beispielen ist hilfreich. In den späteren Kapiteln merkt man, dass die Überarbeitung für diese Neuauflage noch nicht vollständig vollzogen wurde, so wird zum Beispiel auf XACML zur Abbildung von dynamisch ausgewerteten Berechtigungen nicht ausreichend eingegangen.
Rollen und Berechtigungskonzepte: Identity- und Access-Management im Unternehmen (Edition
Rollen und Berechtigungskonzepte: Identity- und Access-Management im Unternehmen (Edition
Rollen und Berechtigungskonzepte: Identity- und Access-Management im Unternehmen (Edition
Rollen und Berechtigungskonzepte: Identity- und Access-Management im Unternehmen (Edition
Rollen und Berechtigungskonzepte: Identity- und Access-Management im Unternehmen (Edition
Rollen und Berechtigungskonzepte: Identity- und Access-Management im Unternehmen (Edition
Rollen und Berechtigungskonzepte: Identity- und Access-Management im Unternehmen (Edition
Posting Komentar